Menü
Suchen
en So nah.
So gut.
Herunter Scrollen

Stand 15. Februar 2021

Bereits Ende 2019 hatten wir Sie über die gesetzlichen Änderungen im Bereich der „Gutscheine an Mitarbeiter“ und die Einschränkung der Lohnsteuerfreiheit informiert. Mit unserem heutigen Update möchten wir Sie über aktuelle Änderungen auf dem Laufenden halten und um sorgfältige Prüfung sog. Open-Loop Karten (solche, die bei sehr vielen Stellen eingelöst werden können) bitten.

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Aktuelle Entwicklungen zur Gewährung von Gutscheinen an Mitarbeiter

 

Fact Sheet 2019:

GEH-Fact-Sheet-JStG-Gutscheine_2019

Carina Rathmann,
° Projektleitung
Herunter Scrollen

Stand 12. Februar 2021

Mit dem Jahressteuergesetz 2020 wurden kurzfristig auch eine Vielzahl von Änderungen im Gemeinnützigkeits- und
Spendenrecht verabschiedet. Im Folgenden haben wir die Neuerungen für Sie zusammengefasst:

Änderungen im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht durch das Jahressteuergesetz 2020

 

Bleiben Sie gesund!

Miriam Raab,
° Bachelor of Arts ° Steuerrecht ° Steuerfachangestellte
Laufbahn
  • Ausbildung zur Steuerfachangestellten
  • Studium an der dualen Hochschule Baden Württemberg mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen/Steuerrecht/Wirtschaftsrecht
  • Seit 2019 bei Gehrke Econ
Schwerpunkte
  • Besteuerung der öffentlichen Hand
  • Steuerliches Projektgeschäft
  • Umstrukturierungen / Umwandlungen von Unternehmen
Elke Schumann,
° Steuerberaterin ° Rechtsanwältin
Laufbahn
  • Ausbildung zur Steuerfachangestellten, Studium Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Steuerrecht
  • Referendariat beim Finanzamt, Steuerfahndung
  • 2011 Bestellung als Steuerberaterin, Tätigkeit bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hannover
  • Seit 2014 bei Gehrke Econ
Schwerpunkte
  • Umstrukturierungen / Umwandlungen von Unternehmen
  • Unternehmensnachfolge, private Vermögensübertragungen, Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht
  • Steuerliche Beratung gemeinnütziger Einrichtungen und juristischer Personen des öffentlichen Rechts
  • Interdisziplinäre Gestaltungsberatung

Eine Unternehmenskrise kann viele Ursachen haben. Die ersten Warnzeichen rechtzeitig und richtig zu deuten, ist eine anspruchsvolle unternehmerische Aufgabe. Um auch morgen noch im Wettbewerb bestehen zu können, bedarf es treffsicherer Gegenmaßnahmen. Wir freuen uns daher, dass wir bei unserem erfolgreichen Gastvortrag bei der Leuphana Universität Lüneberg und der HAWK Göttingen (Corona bedingt als Online Vortrag) am 1. Dezember 2020 vielen Studierenden das Thema „Rolle der Kreditinstitute bei der Unternehmensrestrukturierung / -sanierung in der Corona Krise“ näher bringen konnten.

Es lässt sich auf einen gelungenen Gastvortrag mit rund 140 Teilnehmern zurückblicken.
Im Anschluss haben wir mit den Teilnehmern auf hohem Niveau über aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs-/ Sanierungsberatung aufgrund der COVID-19 Pandemie diskutiert.

Lesen Sie hier mehr.

Haben Sie Fragen zum Thema Unternehmensrestrukturierung / -sanierung in der Corona Krise?

Lars Krümmel,
° Diplom-Kaufmann ° Unternehmensberater ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • Ausbildung zum Bankkaufmann sowie Studium der Betriebswirtschaftslehre (Universität Münster)
  • Zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsberater (IFUS-Institut)
  • 2002 – 2004 Prüfungsnahe Beratung bei PricewaterhouseCoopers
  • 2004 – 03.2019 Mittelstandsberatung bei der hahn,consultants gmbh
  • Seit 04.2019 Gehrke Econ Unternehmensberatungsgesellschaft mbH
  • Seit 05.2020 geschäftsführender Gesellschafter der Gehrke Econ Unternehmensberatungsgesellschaft mbH
Schwerpunkte
  • Konzepterstellung und Umsetzungsbegleitung in Restrukturierungs-/Sanierungsphasen
  • Wachstumsberatung sowie Nachfolgeregelung
  • Unternehmenssteuerung/Controlling
Thorsten Hunsalzer,
° Rechtsanwalt ° Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • 2004 – 2019 Rechtsanwalt in Insolvenzverwalterkanzleien
  • 2016 – 2019 Bestellung zum Insolvenzverwalter
  • 2019 Legal Counsel und Restrukturierungsberater bei Volkswagen AG
  • Seit 2020 bei Gehrke Econ
  • Seit 2021 geschäftsführender Gesellschafter der Gehrke Econ Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Schwerpunkte
  • Beratung bei Restrukturierung, Insolvenz- sowie Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren
  • Erstellung und Begleitung von Insolvenzplänen
  • Beratung von Geschäftsführern insbesondere Geschäftsführer- und Gesellschafterhaftung
  • Durchsetzung und Abwehr von Insolvenzanfechtungsansprüchen
  • Gläubigervertretung

Wir freuen uns, dass wir zum siebten Mal in Folge die Auszeichnung „digitale Kanzlei“ der DATEV eG erhalten haben. Denn schon seit dem Jahr 2019, konnte sich Gehrke Econ jährlich über diese Auszeichnung freuen.

Mit dem Label Digitale DATEV-Kanzlei zeichnet die DATEV eG innovative Kanzleien aus, die eine hohe Digitalisierungsquote in Ihrer Arbeitsweise erreichen. Die DATEV eG vergibt das Label an Kanzleien, die durch eine konsequente digitale Zusammenarbeit mit ihren Mandanten auffallen.

Grundlage für diese Auszeichnung ist unsere Teilnahme an dem DATEV Digitalisierungs-Cockpit. Unsere Zahlen haben belegt, dass wir bereits sehr digital arbeiten.

Der Digitalisierungsgrad unserer Kanzlei wurde an den Kennzahlen in den Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Lohn unserer digitalen Arbeitsweise gemessen.

Die Kriterien für die Auszeichnung verschärfen sich jährlich, weswegen die Kanzleien diesen Prozess stets neu durchlaufen müssen. Das Label Digitale DATEV-Kanzlei garantiert somit auch, dass die entsprechenden Kanzleien beim Thema Digitalisierung up to date sind. Daher ist unser Ziel natürlich im kommenden Jahr das Label erneut zu erhalten.

Uns ist es wichtig die Digitalisierung immer weiter voranzutreiben, um Ihnen die Zusammenarbeit im Alltag zu erleichtern und dem papierlosen Büro immer näher zu kommen.

Wir freuen uns, dass wir zum dritten Mal in Folge die Auszeichnung „Digitale Kanzlei“ der DATEV erhalten haben. Denn schon 2019 und 2020 konnte Gehrke Econ sich über diese Auszeichnung freuen.

Mit dem Label Digitale DATEV-Kanzlei zeichnet die DATEV eG innovative Kanzleien aus, die eine hohe Digitalisierungsquote in Ihrer Arbeitsweise erreichen. Die DATEV eG vergibt das Label an Kanzleien, die durch eine konsequente digitale Zusammenarbeit mit ihren Mandanten auffallen.

Grundlage für diese Auszeichnung ist unsere Teilnahme an dem DATEV Digitalisierungs-Cockpit. Unsere Zahlen haben belegt, dass wir bereits sehr digital arbeiten.

Der Digitalisierungsgrad unserer Kanzlei wurde an den Kennzahlen in den Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Lohn unserer digitalen Arbeitsweise gemessen.

Die Kriterien für die Auszeichnung verschärfen sich jährlich, weswegen die Kanzleien diesen Prozess stets neu durchlaufen müssen. Das Label Digitale DATEV-Kanzlei garantiert somit auch, dass die entsprechenden Kanzleien beim Thema Digitalisierung up to date sind. Daher ist unser Ziel natürlich im kommenden Jahr das Label erneut zu erhalten.

Uns ist es wichtig die Digitalisierung immer weiter voranzutreiben, um Ihnen die Zusammenarbeit im Alltag zu erleichtern und dem papierlosen Büro immer näher zu kommen.

Herunter Scrollen

Wir laden Sie herzlich ein, sich den 18. Juni 2025 in Ihrem Kalender zu markieren!

Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit hochkarätigen Referenten und brandaktuellen Themen, die den deutschen Mittelstand bewegen.

Wir begrüßen Sie zur Veranstaltung „4 gewinnt ° Was darf der deutsche Mittelstand von der Zukunft erwarten?“ – einem Diskussionsabend rund um wirtschaftliche Perspektiven, politische Entwicklungen und die strategischen Weichenstellungen, vor dem Hintergrund einer neuen Bundesregierung und dynamischer globaler Veränderungen.

An diesem Abend widmen wir uns den Fragen:
Welche Weichen muss der Mittelstand jetzt stellen, um zu überleben?
Bringt die neue deutsche Regierungskoalition echte Entlastung für Unternehmen oder nur leere Versprechen?
Und wie wirken sich internationale Machtspiele à la Trump und Musk auf unsere Zukunft aus?

Zwei hochkarätige Referent*innen beleuchten diese Themen aus unterschiedlichen Perspektiven:

Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg, gibt einen fundierten wirtschaftspolitischen Überblick – analytisch und mit klarem Blick auf die Herausforderungen und Chancen für den deutschen Mittelstand im internationalen Kontext.

Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Hannover, bringt als Stimme des Mittelstands eine andere Perspektive ein – praxisnah, greifbar und nah an den Themen, die Unternehmer*innen tagtäglich bewegen.

Ein Abend voller Denkanstöße, Austausch und Impulse – für Entscheiderinnen, Zukunftsdenkerinnen und alle, die sich für die Entwicklung unseres Wirtschaftsstandorts interessieren.

Schon heute freuen wir uns sehr auf die Veranstaltung sowie das anschließende get together mit Ihnen!






    Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung Bildmaterial im Internet

    Ulrich Gehrke,
    ° Diplom-Kaufmann ° Wirtschaftsprüfer ° Steuerberater ° Geschäftsführer ° Partner
    Laufbahn
    • Studium mit Schwerpunkten Steuern und Wirtschaftsprüfung, anschließend bei KPMG und EY tätig
    • Seit 1992 geschäftsführender Gesellschafter
    • Beirat Hannover Finanz
    • Mitglied im Executive Committee des weltweiten Beraternetzwerkes GGI
    • Lehrbeauftragter Masterstudiengangs „Mittelständische Unternehmensführung MBA“ an der Hochschule Hannover
    Schwerpunkte
    • Steuerliche Gestaltungsberatung
    • Optimierung von vorweggenommener Erbfolge
    • Private Vermögensplanung
    Olaf Goldmann,
    ° Diplom-Kaufmann ° Wirtschaftsprüfer ° Steuerberater ° Geschäftsführer ° Partner
    Laufbahn
    • Studium an der Universität Göttingen
    • Tätigkeit bei PwC und anderen großen ­mittelständischen Beratungsgesellschaften
    • Seit 2014 geschäftsführender ­Gesellschafter
    Schwerpunkte
    • Prüfung und Beratung mittelständischer Unternehmen und Unternehmensgruppen
    • Jahresabschluss- und Konzernabschluss­prüfung (HGB und IFRS)
    • Umstrukturierungen, Unternehmenskauf- / verkauf, Due Diligence
    Oliver Vogt,
    ° Diplom-Kaufmann ° Unternehmensberater ° Geschäftsführer ° Partner
    Laufbahn
    • Ausbildung zum Industriekaufmann und anschließendes Studium in Augsburg
    • Tätigkeit bei Unilever
    • Seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter
    Schwerpunkte
    • Begleitung von Unternehmen im Rahmen ganzheitlicher Unternehmensanalysen – insbesondere im Bereich der Restrukturierung und Sanierung
    • Erarbeitung und Implementierung von unternehmensindividuellen Strategien
    • Coaching von Familienunternehmen im Rahmen der Nachfolgeplanung
    • Ganzheitliche Begleitung von Transaktionen für den Mittelstand
    • Aufbau und Implementierung von Planungsrechnungen sowie Controllinginstrumenten
    • Installation und Begleitung von Benchmarking Workshops
    • Coach bei der KfW-Bank im Bereich Turn Around Beratung

    Referent
    Dr. Renate Stöckmann-Bosbach

    Zielgruppe
    Geschäftsführer, Führungskräfte, Projekt- und Teamleiter

    Ziel
    Sie erweitern Ihre Kenntnisse zu Personalwirtschaft und zu den Grundsätzen wirksamer Führung in Zeiten des digitalen Wandels. Sie erhalten einen Kompass zur Mitarbeiterführung sowie Führungsinstrumente für eine erfolgreiche Steuerung auch schwieriger Führungsaufgaben. Fachtermini der Führung werden vermittelt. Sie gewinnen Einsicht in die Wirkung der eigenen Persönlichkeit und des eigenen Führungsverhaltens. Sie werden inspiriert durch aktuelle Führungskonzepte.

    Hier geht es zur Online-Anmeldung!

    Wir freuen uns, dass auch unsere letzte Veranstaltung so viel Zustimmung fand.

    Wir danken Ihnen an dieser Stelle noch einmal für Ihr Kommen und unseren Referenten, welche in Ihren Vorträgen auf Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Marke eingegangen sind und uns einen kleinen historischen Rückblick sowie Veränderungen im Zusammenhang des digitalen Wandels aufgezeigt haben.

    Das folgende Video zeigt einen kleinen Rückblick der Veranstaltung:

    Die nächste 4 gewinnt Veranstaltung ist in Planung – wir würden uns freuen Sie auch in Zukunft begrüßen zu dürfen, wenn es wieder heißt „4 gewinnt!“.

    Wir freuen uns auf Sie!

     








      E-Mail