Menü
Suchen
en So nah.
So gut.
8,1 % Rückgang relevanterRohstoffeinkaufspreise für Bäckereien!
Herunter Scrollen

Unsere Zahl des Monats Ausgabe 40
Wissens-Werte aus der Bäckerbranche.

 

Trenner

8,1 % Rückgang relevanter Rohstoffeinkaufspreise für Bäckereien!

Diese Zahl des Monats ist das Ergebnis eines Vergleichs der Einkaufspreise aus unseren eigenen Erhebungen. Im Vergleich stehen die Preise von Dezember 2023 zu den Einkaufspreisen von November 2022.

Hierbei gilt zu beachten, dass sich der Rückgang der relevanten Rohstoffeinkaufspreise für Bäckereien auf den Warenkorb der Betriebe je Größenklasse bezieht. Was bedeutet das?

Um die Preisentwicklung der einzelnen Artikel im richtigen Verhältnis zu würdigen, werden im Warenkorb auch die Einkaufsmengen der Bäckereien in den Vergleich mit einbezogen. Insgesamt fließen hier 50 verschiedene Rohstoffe ein, die in unterschiedlichen Warengruppen strukturiert sind. Diese Warengruppen spiegeln auch die Bedeutung der Rohstoffe in Bezug auf den Wareneinsatz der Bäckereien wider. Die Top 3 Warengruppen nach Wareneinsatz in diesem Vergleich sind Frisch- und Molkereiprodukte, Mehle und Mischungen sowie die Warengruppe Kaffee/Kuvertüre und Glasuren. Hervorzuheben ist, dass sich die Preise in den einzelnen Warengruppen sehr unterschiedlich entwickelt haben. Frisch- und Molkereiprodukte verbilligten sich um 12,3 %, Mehle und Mischungen sogar um 15 %. Die Warengruppe Kuvertüre/Kaffee/Glasur verteuerte sich dagegen um 4,5 %.

Insgesamt ergibt sich aus den Referenzmengen der einbezogenen Bäckereien eine durchschnittliche Ersparnis von bis zu 320.000 €. Dies ist eine erfreuliche Nachricht im Hinblick auf die nächsten Kontraktverhandlungen, aber auch bezogen auf die allgemeine Entwicklung. Neue Mindestlöhne und Tarifabschlüsse lassen Personalkosten stark steigen.

Nach wie vor sind die Bäckereien eng an die Entwicklung der Weltmarktpreise ihrer relevanten Rohstoffe gekoppelt. Damit stehen diese positiven Entwicklungen immer auch auf wackeligen Beinen. Als Beispiel sei hier der zunehmende Klimawandel genannt. Dieser kann in seinen Auswirkungen die landwirtschaftlichen Produzenten der Rohstoffe hart treffen und immer wieder zu schnellen Preisschwankungen führen. Vor diesem Hintergrund ist ein aktives Risikomanagement für jeden Betrieb unerlässlich. Sind die Risiken erkannt und eingeordnet, kann eine Steuerung in Form von Minimierung und Absicherung erfolgreich sein.

Nutzen Sie die Chance, sich auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten. Wir unterstützen Sie gerne bei allen Fragen rund um das Einkaufsmanagement sowie die Kalkulation und den damit verbundenen Themen.

Haben Sie Rückfragen zu den oben aufgeführten Themen? Sprechen Sie uns gerne aktiv an.

Weitere spannende Zahlen finden Sie hier.

Trenner
Oliver Vogt,
° Diplom-Kaufmann ° Unternehmensberater ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • Ausbildung zum Industriekaufmann und anschließendes Studium in Augsburg
  • Tätigkeit bei Unilever
  • Seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter
Schwerpunkte
  • Begleitung von Unternehmen im Rahmen ganzheitlicher Unternehmensanalysen – insbesondere im Bereich der Restrukturierung und Sanierung
  • Erarbeitung und Implementierung von unternehmensindividuellen Strategien
  • Coaching von Familienunternehmen im Rahmen der Nachfolgeplanung
  • Ganzheitliche Begleitung von Transaktionen für den Mittelstand
  • Aufbau und Implementierung von Planungsrechnungen sowie Controllinginstrumenten
  • Installation und Begleitung von Benchmarking Workshops
  • Coach bei der KfW-Bank im Bereich Turn Around Beratung
Stephan Hachmeyer,
° Diplom-Kaufmann ° Wirtschaftsprüfer ° Steuerberater ° Partner ° Geschäftsführer
Laufbahn
  • Ausbildung zum Industriekaufmann und anschließendes Studium der Wirtschaftswissenschaften in Paderborn
  • Langjährige Tätigkeit bei PwC
  • Bestellung zum Steuerberater 2010 / zum Wirtschaftsprüfer 2014
  • Seit 2021 Geschäftsführer
Schwerpunkte
  • Prüfung und Beratung von mittelständischer Industrieunternehmen und Handwerksbetriebe
  • Rechnungslegung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS
  • Prüfung der IT-Systeme bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (Projektbegleitende bzw. Ordnungsmäßigkeit und Sicherheitsanforderungen)
  • Betriebswirtschaftliche Prüfungen (ISAE 3000 / ISRS 4400)








    E-Mail