Menü
Suchen
en So nah.
So gut.

Referenten
Dr. Nicolas W. Garstka, Ulrich Gehrke

Zielgruppe
Gründungsinteressierte, (zukünftige) Geschäftsführer/Geschäftsführerinnen und Gesellschafter/Gesellschafterinnen von GmbHs

Ziel
Das Seminar vermittelt die für eine vernünftige Vertragsgestaltung erforderlichen Kenntnisse. Weitere Themen: Bezüge der Geschäftsführer: innen, Möglichkeiten einer sinnvollen Altersversorgung.

Hier geht es zur Online-Anmeldung!

Ulrich Gehrke,
° Diplom-Kaufmann ° Wirtschaftsprüfer ° Steuerberater ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • Studium mit Schwerpunkten Steuern und Wirtschaftsprüfung, anschließend bei KPMG und EY tätig
  • Seit 1992 geschäftsführender Gesellschafter
  • Beirat Hannover Finanz
  • Mitglied im Executive Committee des weltweiten Beraternetzwerkes GGI
  • Lehrbeauftragter Masterstudiengangs „Mittelständische Unternehmensführung MBA“ an der Hochschule Hannover
Schwerpunkte
  • Steuerliche Gestaltungsberatung
  • Optimierung von vorweggenommener Erbfolge
  • Private Vermögensplanung
Dr. jur. Nicolas W. Garstka,
° Rechtsanwalt ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • Studium in Hannover
  • 2001 Zulassung zum Rechtsanwalt
  • Tätigkeit bei der Rechtsanwaltskanzlei Götz-Werner von Fromberg & Collegen
  • Seit 2016 geschäftsführender Gesellschafter
Schwerpunkte
  • Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Beratung und Vertragsgestaltung)
  • Versicherungsrecht (Lebens-, Unfall-, Berufsunfähigkeits-, D&O-Versicherungen)
  • Prozessrecht (Gerichtliche Vertretung von Versicherungsunternehmen, Gesellschafterstreitigkeiten, Steuerberaterhaftung)

Referent
Henning Fischer

Zielgruppe
Gründungsinteressierte, (zukünftige) Geschäftsführer/Geschäftsführerinnen und Gesellschafter/Gesellschafterinnen von GmbHs und GmbH & Co KGs

Ziel
Das Ziel des Seminars ist es, anhand von Beispielen, unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung der Vorgaben des „Gesetz(es) zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)“, die besonderen Handlungserfordernisse für eine erfolgreiche Geschäftsführung einer GmbH und die damit verbundenen Herausforderungen, Chancen und Risiken für Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen zu erörtern.

Hier geht es zur Online-Anmeldung!

Ralf Schnippengerd,
° Diplom-Kaufmann ° Wirtschaftsprüfer ° Steuerberater ° Geschäftsführer
Laufbahn
  • Studium an der Universität Münster
  • Tätigkeit bei PwC und einem genossenschaftlichen Prüfungsverband
Schwerpunkte
  • Prüfung und Beratung mittelständischer Unternehmen und Unternehmensgruppen
  • Jahresabschluss- und Konzernabschlussprüfung (HGB und IFRS)
  • Umstrukturierungen, Due Diligence, Unternehmensbewertung
Henning Fischer,
° M.A. Media Creation ° Unternehmensberater ° Projektmanager ° Qualitätsmanager ISO 9001 ° QM-Auditor ISO/EN 19011 für 9001 ° Auditor VDA 6.3 ° 1st and 2nd party-Auditor IATF 16949
Laufbahn
  • Studium Master of Arts der Medientechnik und Medienkunst
  • Langjährige Tätigkeit u.a. selbstständig in der Medienwirtschaft
  • 2011 – 2016 akademischer Leiter der SAE Institute Hamburg
  • 2016 – 2023 Prokurrist und Mitglied der Geschäftsleitung der Hüge und Lange GmbH
  • 2023 – 2024 Prokurrist und Werksleiter BRUSS Sealing Systems GmbH
  • (Standort Hüge und Lange)
  • Seit 07.2024 Gehrke Econ Unternehmensberatungsgesellschaft mbH

Referenten
Ralf Schnippengerd,  Michael de Beer

Zielgruppe
Gründungsinteressierte, (zukünftige) Geschäftsführer/Geschäftsführerinnen und Gesellschafter/Gesellschafterinnen von GmbHs und GmbH & Co KGs

Ziel
Im Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Instrumente der Bilanzpolitik. So können sie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung besser verstehen. Ausgewählte Kennzahlen und deren Interpretation sollen zur besseren Beurteilung der Unternehmenslage und zur Vorbereitung von Entscheidungen führen.

Hier geht es zur Online-Anmeldung!

Michael de Beer,
° Diplom-Kaufmann (FH) ° Steuerberater ° Prokurist
Laufbahn
  • Ausbildung zum Steuerfachangestellten, anschließendes Studium mit den Schwerpunkten Steuern und Rechnungslegung in Hannover und Lüneburg
  • Tätigkeit bei Leichsenring & Buchs GbR
  • Seit 2006 bei Gehrke Econ
Schwerpunkte
  • Jahresabschlusserstellung nach Handels- und Steuerrecht
  • Erstellung von Betriebssteuererklärungen
  • Begleitung steuerlicher Außenprüfungen
  • Steuerliche und betriebswirtschaftliche Betreuung mittelständischer Handwerksbetriebe
  • Digitalisierung im Rechnungswesen
Ralf Schnippengerd,
° Diplom-Kaufmann ° Wirtschaftsprüfer ° Steuerberater ° Geschäftsführer
Laufbahn
  • Studium an der Universität Münster
  • Tätigkeit bei PwC und einem genossenschaftlichen Prüfungsverband
Schwerpunkte
  • Prüfung und Beratung mittelständischer Unternehmen und Unternehmensgruppen
  • Jahresabschluss- und Konzernabschlussprüfung (HGB und IFRS)
  • Umstrukturierungen, Due Diligence, Unternehmensbewertung

Referenten
Thorsten Hunsalzer, Ulrich Gehrke

Zielgruppe
Existenzgründer: innen, Unternehmer: innen, Geschäftsführer: innen

Ziel
Das Seminar vermittelt den Teilnehmer: innen anhand von Beispielen den notwendigen Wissens- und Kenntnisstand über die Rechte,  Pflichten und Verantwortlichkeiten von Gesellschaftern und Geschäftsführern einer GmbH und GmbH & Co. KG.

Hier geht es zur Online-Anmeldung!

Ulrich Gehrke,
° Diplom-Kaufmann ° Wirtschaftsprüfer ° Steuerberater ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • Studium mit Schwerpunkten Steuern und Wirtschaftsprüfung, anschließend bei KPMG und EY tätig
  • Seit 1992 geschäftsführender Gesellschafter
  • Beirat Hannover Finanz
  • Mitglied im Executive Committee des weltweiten Beraternetzwerkes GGI
  • Lehrbeauftragter Masterstudiengangs „Mittelständische Unternehmensführung MBA“ an der Hochschule Hannover
Schwerpunkte
  • Steuerliche Gestaltungsberatung
  • Optimierung von vorweggenommener Erbfolge
  • Private Vermögensplanung
Thorsten Hunsalzer,
° Rechtsanwalt ° Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • 2004 – 2019 Rechtsanwalt in Insolvenzverwalterkanzleien
  • 2016 – 2019 Bestellung zum Insolvenzverwalter
  • 2019 Legal Counsel und Restrukturierungsberater bei Volkswagen AG
  • Seit 2020 bei Gehrke Econ
  • Seit 2021 geschäftsführender Gesellschafter der Gehrke Econ Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Schwerpunkte
  • Beratung bei Restrukturierung, Insolvenz- sowie Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren
  • Erstellung und Begleitung von Insolvenzplänen
  • Beratung von Geschäftsführern insbesondere Geschäftsführer- und Gesellschafterhaftung
  • Durchsetzung und Abwehr von Insolvenzanfechtungsansprüchen
  • Gläubigervertretung

Herunter Scrollen

Wir laden Sie herzlich ein, sich den 18. Juni 2025 in Ihrem Kalender zu markieren!

Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit hochkarätigen Referenten und brandaktuellen Themen, die den deutschen Mittelstand bewegen.

Wir begrüßen Sie zur Veranstaltung „4 gewinnt ° Was darf der deutsche Mittelstand von der Zukunft erwarten?“ – einem Diskussionsabend rund um wirtschaftliche Perspektiven, politische Entwicklungen und die strategischen Weichenstellungen, vor dem Hintergrund einer neuen Bundesregierung und dynamischer globaler Veränderungen.

An diesem Abend widmen wir uns den Fragen:
Welche Weichen muss der Mittelstand jetzt stellen, um zu überleben?
Bringt die neue deutsche Regierungskoalition echte Entlastung für Unternehmen oder nur leere Versprechen?
Und wie wirken sich internationale Machtspiele à la Trump und Musk auf unsere Zukunft aus?

Zwei hochkarätige Referent*innen beleuchten diese Themen aus unterschiedlichen Perspektiven:

Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg, gibt einen fundierten wirtschaftspolitischen Überblick – analytisch und mit klarem Blick auf die Herausforderungen und Chancen für den deutschen Mittelstand im internationalen Kontext.

Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der IHK Hannover, bringt als Stimme des Mittelstands eine andere Perspektive ein – praxisnah, greifbar und nah an den Themen, die Unternehmer*innen tagtäglich bewegen.

Ein Abend voller Denkanstöße, Austausch und Impulse – für Entscheiderinnen, Zukunftsdenkerinnen und alle, die sich für die Entwicklung unseres Wirtschaftsstandorts interessieren.

Schon heute freuen wir uns sehr auf die Veranstaltung sowie das anschließende get together mit Ihnen!






    Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung Bildmaterial im Internet

    Ulrich Gehrke,
    ° Diplom-Kaufmann ° Wirtschaftsprüfer ° Steuerberater ° Geschäftsführer ° Partner
    Laufbahn
    • Studium mit Schwerpunkten Steuern und Wirtschaftsprüfung, anschließend bei KPMG und EY tätig
    • Seit 1992 geschäftsführender Gesellschafter
    • Beirat Hannover Finanz
    • Mitglied im Executive Committee des weltweiten Beraternetzwerkes GGI
    • Lehrbeauftragter Masterstudiengangs „Mittelständische Unternehmensführung MBA“ an der Hochschule Hannover
    Schwerpunkte
    • Steuerliche Gestaltungsberatung
    • Optimierung von vorweggenommener Erbfolge
    • Private Vermögensplanung
    Olaf Goldmann,
    ° Diplom-Kaufmann ° Wirtschaftsprüfer ° Steuerberater ° Geschäftsführer ° Partner
    Laufbahn
    • Studium an der Universität Göttingen
    • Tätigkeit bei PwC und anderen großen ­mittelständischen Beratungsgesellschaften
    • Seit 2014 geschäftsführender ­Gesellschafter
    Schwerpunkte
    • Prüfung und Beratung mittelständischer Unternehmen und Unternehmensgruppen
    • Jahresabschluss- und Konzernabschluss­prüfung (HGB und IFRS)
    • Umstrukturierungen, Unternehmenskauf- / verkauf, Due Diligence
    Oliver Vogt,
    ° Diplom-Kaufmann ° Unternehmensberater ° Geschäftsführer ° Partner
    Laufbahn
    • Ausbildung zum Industriekaufmann und anschließendes Studium in Augsburg
    • Tätigkeit bei Unilever
    • Seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter
    Schwerpunkte
    • Begleitung von Unternehmen im Rahmen ganzheitlicher Unternehmensanalysen – insbesondere im Bereich der Restrukturierung und Sanierung
    • Erarbeitung und Implementierung von unternehmensindividuellen Strategien
    • Coaching von Familienunternehmen im Rahmen der Nachfolgeplanung
    • Ganzheitliche Begleitung von Transaktionen für den Mittelstand
    • Aufbau und Implementierung von Planungsrechnungen sowie Controllinginstrumenten
    • Installation und Begleitung von Benchmarking Workshops
    • Coach bei der KfW-Bank im Bereich Turn Around Beratung

    Wir freuen uns, dass auch unsere letzte Veranstaltung so viel Zustimmung fand.

    Wir danken Ihnen an dieser Stelle noch einmal für Ihr Kommen und unseren Referenten, welche in Ihren Vorträgen auf Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Marke eingegangen sind und uns einen kleinen historischen Rückblick sowie Veränderungen im Zusammenhang des digitalen Wandels aufgezeigt haben.

    Das folgende Video zeigt einen kleinen Rückblick der Veranstaltung:

    Die nächste 4 gewinnt Veranstaltung ist in Planung – wir würden uns freuen Sie auch in Zukunft begrüßen zu dürfen, wenn es wieder heißt „4 gewinnt!“.

    Wir freuen uns auf Sie!

     








      E-Mail