Menü
Suchen
en So nah.
So gut.
Betriebsvergleich zeigt klare Trends!
Herunter Scrollen

Unsere Zahl des Monats Ausgabe 56
Wissens-Werte aus der Bäckerbranche.

Umsatzwachstum und Chancen der Bäckerbranche 2024 – Betriebsvergleich zeigt klare Trends

Laut dem jährlich von uns durchgeführten Betriebsvergleich konnte die deutsche Bäckerbranche im Jahr 2024 ein bemerkenswertes durchschnittliches Umsatzwachstum von 6,1 % verzeichnen. Dieses Ergebnis ist besonders vor dem Hintergrund der weiterhin herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage in Deutschland hervorzuheben.


Ein wesentlicher Treiber dieser positiven Entwicklung war die gezielte Preisanpassung, die nicht nur zur Erhaltung der Wirtschaftlichkeit beitrug, sondern auch Spielraum für qualitative Verbesserungen im Sortiment schuf. Besonders hervorzuheben ist zudem die stärkere Fokussierung auf hochwertige, regionale Produkte, die den Nerv der Zeit treffen und sowohl den Bedürfnissen gesundheits- und qualitätsbewusster Verbraucher als auch dem Wunsch nach nachhaltigem Konsum entgegenkommen. Ergänzt wurde dieser Trend durch einen weiterhin wachsenden Außer-Haus-Verzehr, der insbesondere durch urbane Lebensstile und eine zunehmende Mobilität der Kundschaft begünstigt wurde.
Trotz makroökonomischer Unsicherheiten bleibt das Wachstum der Branche bemerkenswert stabil. Der Betriebsvergleich zeigt deutlich, dass insbesondere jene Bäckereien überdurchschnittlich erfolgreich sind, die sich strategisch klar positionieren. Erfolgreiche Betriebe setzen auf ein Sortiment, das bewusst Trends wie Regionalität, Handwerksqualität und Snacks für unterwegs aufgreift.


Gleichzeitig stehen viele Betriebe vor anhaltenden Herausforderungen: steigende Rohstoffpreise, Fachkräftemangel und ungelöste Nachfolgefragen gehören weiterhin zu den größten Stolpersteinen im Bäckerhandwerk. Diese strukturellen Probleme hemmen zwar vielerorts die Dynamik, doch eröffnen sie zugleich Raum für zukunftsweisende Lösungen und Investitionen.


Der Betriebsvergleich 2024 zeigt eine Branche im Wandel. Die Zeichen stehen auf Transformation, die aber zugleich mit Chancen verbunden ist. Zukunftsfähige Konzepte setzen auf eine nachhaltige Betriebsführung, die nicht nur ökologische Aspekte berücksichtigt, sondern auch die betriebswirtschaftliche Effizienz in den Fokus rückt. Investitionen in die Optimierung von Prozessen, moderne Technik und Digitalisierung werden dabei ebenso wichtig wie eine gezielte Mitarbeiterbindung.
Bei Interesse am vollständigen Betriebsvergleich 2024 geben Sie bitte unten Ihre Kontaktdaten ein. Das vollständige Dokument steht nach Anmeldung ab Mitte Juli zur Verfügung.









    Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen gern!

    Weitere spannende Zahlen finden Sie hier.

    Trenner
    Oliver Vogt,
    ° Diplom-Kaufmann ° Unternehmensberater ° Geschäftsführer ° Partner
    Laufbahn
    • Ausbildung zum Industriekaufmann und anschließendes Studium in Augsburg
    • Tätigkeit bei Unilever
    • Seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter
    Schwerpunkte
    • Begleitung von Unternehmen im Rahmen ganzheitlicher Unternehmensanalysen – insbesondere im Bereich der Restrukturierung und Sanierung
    • Erarbeitung und Implementierung von unternehmensindividuellen Strategien
    • Coaching von Familienunternehmen im Rahmen der Nachfolgeplanung
    • Ganzheitliche Begleitung von Transaktionen für den Mittelstand
    • Aufbau und Implementierung von Planungsrechnungen sowie Controllinginstrumenten
    • Installation und Begleitung von Benchmarking Workshops
    • Coach bei der KfW-Bank im Bereich Turn Around Beratung
    Stephan Hachmeyer,
    ° Sustainability-Auditor IDW ° Diplom-Kaufmann ° Wirtschaftsprüfer ° Steuerberater ° Geschäftsführer ° Partner
    Laufbahn
    • Ausbildung zum Industriekaufmann und anschließendes Studium der Wirtschaftswissenschaften in Paderborn
    • Langjährige Tätigkeit bei PwC
    • Bestellung zum Steuerberater 2010 / zum Wirtschaftsprüfer 2014
    • Seit 2021 Geschäftsführer
    Schwerpunkte
    • Erstellung, Beratung und Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen
    • Prüfung und Beratung von mittelständischer Industrieunternehmen und Handwerksbetriebe
    • Rechnungslegung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS
    • Prüfung der IT-Systeme bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (Projektbegleitende bzw. Ordnungsmäßigkeit und Sicherheitsanforderungen)
    • Betriebswirtschaftliche Prüfungen (ISAE 3000 / ISRS 4400)








      E-Mail