Unsere Zahl des Monats Ausgabe 54
Wissens-Werte aus der Bäckerbranche.
3,8 % Preisanstieg im Bäckerhandwerk zum Vorjahr
Die Handwerksbäcker haben die Preise ihrer Produkte um 3,8 % gegenüber dem Vorjahr erhöht. Damit liegt der Preisanstieg der Bäckereien wieder über der Inflationsrate, die 2024 bei 2,2 % lag und um 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.
Auch im Vergleich zu den Erzeugerpreisen für Backwaren und dem Verbraucherpreisindex für Nahrungsmittel wurden die Preise der Handwerksbäcker wieder stärker angehoben. Nach dem kräftigen Preissprung von 2022 auf 2023 folgte zunächst eine Zurückhaltung bei den Preisen aufgrund des schwachen Konsumklimas 2023. Obwohl weiterhin verbreitet negative Mengeneffekte zu verzeichnen sind, lässt die Kostenentwicklung insbesondere der Löhne und verschiedener Rohstoffe wie Butter, Kakao oder Kaffee, aber auch im Bereich der Dienstleistungen und Ausrüstungsgüter, wenig Spielraum.
Besonders stark gestiegen sind mit 7,2 % die Preise für Heißgetränke. Die stärksten Erhöhungen sind bei milchhaltigen Getränken und den kleineren Volumen erfolgt. Bemerkenswert sind auch die vergleichsweise starken Anstiege bei Brötchen und Torten. Preiserhöhungen wurden überwiegend im unteren Bereich des Spektrums durchgeführt. Nach oben ist der Spielraum für weitere Erhöhungen derzeit häufiger begrenzt. Bei vielen Produkten sind sogar relevante Preisermäßigungen zu verzeichnen.
Anhaltend steigende Löhne sowie steigende Kosten bei wichtigen Rohstoffen, Dienstleistungen und Ausrüstungen auf der einen Seite und das schwache Konsumklima sowie zum Discounter oder Supermarkt abgewanderte Kunden auf der anderen Seite erzeugen ein schwieriges Marktumfeld. Erfolgreiche Unternehmen sind bei Prozessen und Kosten wieder verstärkt gefragt. Auch die Produkt- und Sortimentspolitik muss neben der Preisbestimmung im Fokus der Betriebe bleiben.
Gern unterstützen wir Sie bei der Analyse der Sortimente und der Kostenstrukturen, bei der Justierung ihrer Kalkulation und bei allen Fragen rund um die Bestimmung marktgerechter Preise.
Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen gern!
Im Gehrke Econ Preisvergleich werden die Preise von 164 Produkten handwerklicher Bäckereien in Deutschland erhoben. Die Erhebung wird jährlich im Zeitraum Januar bis März durchgeführt.
Die vollständige Analyse ist demnächst erhältlich.
Wenn Sie im nächsten Jahr am Gehrke Econ Preisvergleich teilnehmen wollen, senden Sie eine kurze Mitteilung an Preisvergleich@gehrke-econ.de.
Weitere spannende Zahlen finden Sie hier.

Kluge Köpfe hinter den Zahlen
Wissens-Werte aus der Bäckerbranche.

Oliver Vogt
- Ausbildung zum Industriekaufmann und anschließendes Studium in Augsburg
- Tätigkeit bei Unilever
- Seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter
- Begleitung von Unternehmen im Rahmen ganzheitlicher Unternehmensanalysen – insbesondere im Bereich der Restrukturierung und Sanierung
- Erarbeitung und Implementierung von unternehmensindividuellen Strategien
- Coaching von Familienunternehmen im Rahmen der Nachfolgeplanung
- Ganzheitliche Begleitung von Transaktionen für den Mittelstand
- Aufbau und Implementierung von Planungsrechnungen sowie Controllinginstrumenten
- Installation und Begleitung von Benchmarking Workshops
- Coach bei der KfW-Bank im Bereich Turn Around Beratung

Stephan Hachmeyer
- Ausbildung zum Industriekaufmann und anschließendes Studium der Wirtschaftswissenschaften in Paderborn
- Langjährige Tätigkeit bei PwC
- Bestellung zum Steuerberater 2010 / zum Wirtschaftsprüfer 2014
- Seit 2021 Geschäftsführer
- Erstellung, Beratung und Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen
- Prüfung und Beratung von mittelständischer Industrieunternehmen und Handwerksbetriebe
- Rechnungslegung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS
- Prüfung der IT-Systeme bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (Projektbegleitende bzw. Ordnungsmäßigkeit und Sicherheitsanforderungen)
- Betriebswirtschaftliche Prüfungen (ISAE 3000 / ISRS 4400)