Menü
Suchen
en So nah.
So gut.
Herunter Scrollen

Mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 wurde die Auszahlung einer Energiepreispauschale beschlossen und am 10.06.2022 im Bundesrat verabschiedet.

Daher soll eine einmalige steuerpflichtige, aber sozialversicherungsfreie Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro vom Arbeitgeber ausgezahlt werden.

 

PDF Format: Energiepauschale

 

Wer bekommt die Pauschale?

Arbeitnehmende die

  • in einem gegenwärtigen ersten Dienstverhältnis stehen und
  • in eine der Steuerklassen I bis V eingereiht sind oder
  • als geringfügig Beschäftigte pauschal besteuerten Arbeitslohn (§ 40a Abs. 2 EStG) beziehen.

Hinweis zu geringfügig Beschäftigte (Minijobs):

Minijobber sollen zwar grundsätzlich eine Energiepreispauschale bekommen. Eine Auszahlung durch den Arbeitgeber kann aber nur erfolgen, wenn der oder die Beschäftigte dem Arbeitgeber vor der Auszahlung schriftlich bestätigt hat, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Die Bestätigung ist zum Lohnkonto zu nehmen.

Wenn der Arbeitgeber gar keine Lohnsteuer-Anmeldungen abgibt (z. B. Minijobs in Privathaushalten), können die Beschäftigten die Pauschale nur über eine eigene Steuererklärung geltend machen.

 

Wer bekommt die Pauschale nicht?

Pensionäre und Rentner erhalten die Pauschale nicht (falls keine anderen Einkünfte aus Landwirtschaft, Gewerbebetrieb, freiberuflicher Tätigkeit oder als Arbeitnehmer vorliegen). Auch für Steuerpflichtige ohne Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt in Deutschland gibt es ebenso keine Pauschale wie für beschränkt steuerpflichtige Grenzpendler.

 

Wie wird sie ausbezahlt?

Die Auszahlung erfolgt über die für September 2022 erstellte Lohn- und Gehaltsabrechnung.

Eine ausgezahlte Energiepreispauschale ist in der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung (§ 41b Absatz 1 Satz 2 EStG) mit dem Großbuchstaben E anzugeben.

 

Wie wird diese Zahlung finanziert?

Der Arbeitgeber soll die Pauschalen vom Gesamtbetrag der einzubehaltenden Lohnsteuer entnehmen und diese bei der nächsten Lohnsteuer-Anmeldung gesondert absetzen. Bei monatlicher Anmeldung ist die Energiepreispauschale in der bis zum 12. September 2022 fälligen Anmeldung für den August 2022 abzusetzen. Die Energiepreispauschale wird dazu in der Lohnsteuer-Anmeldung mit einer zusätzlichen Kennzahl aufgeführt.

 

Ausnahmen für kleine Arbeitgeber!

Für eine Gruppe von Arbeitgebern wird es die Möglichkeit geben, die Auszahlung in den Oktober zu verschieben. Das gilt für all jene Arbeitgeber, die für alle Mitarbeitenden zusammen weniger als 5.000 Euro Lohnsteuer im Jahr überweisen und die Steuer nur vierteljährlich abführen. In diesem Fall erfolgt der Abzug in der bis zum 10. Oktober 2022 fälligen Lohnsteueranmeldung für das dritte Quartal.
Sind es weniger als 1.080 Euro Lohnsteuer im Jahr, kann nur die Jahresanmeldung zum 10. Januar 2023 gemindert werden. Alternativ kann der Arbeitgeber in diesen Fällen ganz auf die Auszahlung verzichten. Dann müssen die Beschäftigten bis zur im Jahr 2023 abzugebenden Steuererklärung warten, um die 300-Euro-Pauschale zu erhalten.
Übersteigt die für die Beschäftigten insgesamt zu gewährende Energiepreispauschale den Betrag, der insgesamt an Lohnsteuer abzuführen ist, wird der übersteigende Betrag dem Arbeitgeber vom Finanzamt ersetzt.

Die gesetzliche Grundlage für die Energiepreispauschale ist in den §§ 112 ff. EStG beschrieben.

 

Wir unterstützen Sie!

Sie haben Fragen rund um das Thema „Steuerentlastungsgesetz 2022 ° 300 Euro Energiepreispauschale“?

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

 

Marc Bergmann,
° Teamleiter Lohnabteilung
Laufbahn
  • 2017 – 2019 Fortbildung in der BWL, zum geprüften Personalfachkaufmann und zum Lohn und Gehaltsbuchhalter
  • 2017 – 2022 Personalleitungstätigkeiten
  • Seit 2022 bei Gehrke Econ
Schwerpunkte
  • Teamleitung der Lohn- und Gehaltsabteilung
  • Digitalisierung von Abläufen in der Lohnbuchhaltung
  • Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechtliche Beratung
  • Personalentwicklung
  • Changemanagement

Lesen Sie im Folgenden die spannenden Artikel „Die Unternehmerkonferenzen sind gestartet“ – Reiner Seidl, sowie „Trotz aller Krisensignale verlief 2021 sehr erfolgreich“ von Peter Plagens und Ingo Breitenfeld in der AUTOBUSINESS Ausgabe 1/2022.

Autobusiness_1_22

Herunter Scrollen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, geben Sie bitte Ihr Passwort unten ein:

Oliver Vogt,
° Diplom-Kaufmann ° Unternehmensberater ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • Ausbildung zum Industriekaufmann und anschließendes Studium in Augsburg
  • Tätigkeit bei Unilever
  • Seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter
Schwerpunkte
  • Begleitung von Unternehmen im Rahmen ganzheitlicher Unternehmensanalysen – insbesondere im Bereich der Restrukturierung und Sanierung
  • Erarbeitung und Implementierung von unternehmensindividuellen Strategien
  • Coaching von Familienunternehmen im Rahmen der Nachfolgeplanung
  • Ganzheitliche Begleitung von Transaktionen für den Mittelstand
  • Aufbau und Implementierung von Planungsrechnungen sowie Controllinginstrumenten
  • Installation und Begleitung von Benchmarking Workshops
  • Coach bei der KfW-Bank im Bereich Turn Around Beratung
Andreas Pohlan,
° Diplom-Ökonom ° Unternehmensberater
Laufbahn
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hannover und Sao Paulo
  • Tätigkeit in Controlling & Finanzen in mittelständischem Konzern
  • Seit 2017 als Berater bei der Gehrke Econ Unternehmensberatungsgesellschaft mbH
Schwerpunkte
  • Standortanalysen für Einzelhandelsstandorte
  • Unternehmenssteuerung / Controlling
  • Benchmarking & Analysen
  • Integrierte Planungsrechnung
  • Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung von Sanierungskonzepten
Herunter Scrollen

Stand 23. März 2022

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die EU-Mitgliedsstaaten und damit auch Deutschland haben hierauf mit einem weitgehenden Wirtschaftsembargo gegenüber Russland reagiert. Der Krieg führt zum fast vollständigen Erliegen der Lieferbeziehungen sowohl zu Russland als auch zur Ukraine. Die Weltmärkte haben auf die dadurch bedingte Knappheit von Waren mit einem Preisanstieg reagiert. Betroffen sind insbesondere die Energie sowie landwirtschaftliche Produkte wie z.B. Futtermittel.

 

Erfahren Sie hier mehr: Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs auf Lieferverträge

 

Bleiben Sie gesund!

Prof. Dr. Dietmar Nolting,
° Rechtsanwalt ° Steuerberater ° Mediator ° Prof. an der staatlich anerkannten FH Nordhessen
Laufbahn
  • Studium an der Universität Passau und am King‘s College der University of London
  • Rechtsanwalt seit 1995, seit 2002 Professor für Wirtschaftsrecht an der FH Nordhessen
  • Bestellung als Steuerberater im Jahr 2000
Schwerpunkte
  • Gesellschaftsrecht (Beratung insb. zur Haftungsprävention, Vertragsgestaltung)
  • Verwaltungs- und Steuerrecht (Rechtsvertretung, Prozessvertretung, Verfassungsbeschwerden)
  • Medizinrecht (Beratung von Leistungserbringern)
  • Konfliktmanagement (Verhandlungsführung, Mediations- und Schiedsgerichtsverfahren)
Thorsten Hunsalzer,
° Rechtsanwalt ° Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • 2004 – 2019 Rechtsanwalt in Insolvenzverwalterkanzleien
  • 2016 – 2019 Bestellung zum Insolvenzverwalter
  • 2019 Legal Counsel und Restrukturierungsberater bei Volkswagen AG
  • Seit 2020 bei Gehrke Econ
  • Seit 2021 geschäftsführender Gesellschafter der Gehrke Econ Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Schwerpunkte
  • Beratung bei Restrukturierung, Insolvenz- sowie Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren
  • Erstellung und Begleitung von Insolvenzplänen
  • Beratung von Geschäftsführern insbesondere Geschäftsführer- und Gesellschafterhaftung
  • Durchsetzung und Abwehr von Insolvenzanfechtungsansprüchen
  • Gläubigervertretung
Lars Krümmel,
° Diplom-Kaufmann ° Unternehmensberater ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • Ausbildung zum Bankkaufmann sowie Studium der Betriebswirtschaftslehre (Universität Münster)
  • Zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsberater (IFUS-Institut)
  • 2002 – 2004 Prüfungsnahe Beratung bei PricewaterhouseCoopers
  • 2004 – 03.2019 Mittelstandsberatung bei der hahn,consultants gmbh
  • Seit 04.2019 Gehrke Econ Unternehmensberatungsgesellschaft mbH
  • Seit 05.2020 geschäftsführender Gesellschafter der Gehrke Econ Unternehmensberatungsgesellschaft mbH
Schwerpunkte
  • Konzepterstellung und Umsetzungsbegleitung in Restrukturierungs-/Sanierungsphasen
  • Wachstumsberatung sowie Nachfolgeregelung
  • Unternehmenssteuerung/Controlling
Sven Dierking,
° Internationaler Betriebswirt ° Unternehmensberater ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • Studium an der International Business School, Lippstadt
  • Seit 2000 bei Gehrke Econ tätig
  • Seit 2013 geschäftsführender Gesellschafter
Schwerpunkte
  • Konzeption und Implementierung von Controllingsystemen, Kostenrechnung
  • Corporate Finance
  • Begleitung M&A Aktivitäten / Nachfolgeberatung
Herunter Scrollen

Stand 11. März 2022

Teilweise Verlängerung_30.06.2022

Bleiben Sie gesund!

Thorsten Hunsalzer,
° Rechtsanwalt ° Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • 2004 – 2019 Rechtsanwalt in Insolvenzverwalterkanzleien
  • 2016 – 2019 Bestellung zum Insolvenzverwalter
  • 2019 Legal Counsel und Restrukturierungsberater bei Volkswagen AG
  • Seit 2020 bei Gehrke Econ
  • Seit 2021 geschäftsführender Gesellschafter der Gehrke Econ Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Schwerpunkte
  • Beratung bei Restrukturierung, Insolvenz- sowie Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren
  • Erstellung und Begleitung von Insolvenzplänen
  • Beratung von Geschäftsführern insbesondere Geschäftsführer- und Gesellschafterhaftung
  • Durchsetzung und Abwehr von Insolvenzanfechtungsansprüchen
  • Gläubigervertretung
Marc Bergmann,
° Teamleiter Lohnabteilung
Laufbahn
  • 2017 – 2019 Fortbildung in der BWL, zum geprüften Personalfachkaufmann und zum Lohn und Gehaltsbuchhalter
  • 2017 – 2022 Personalleitungstätigkeiten
  • Seit 2022 bei Gehrke Econ
Schwerpunkte
  • Teamleitung der Lohn- und Gehaltsabteilung
  • Digitalisierung von Abläufen in der Lohnbuchhaltung
  • Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechtliche Beratung
  • Personalentwicklung
  • Changemanagement
Herunter Scrollen

Stand 8. Februar 2022

In Deutschland müssen rund 35 Millionen Grundstücke sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe neu bewertet werden, nachdem Bundestag und Bundesrat 2019 eine Grundsteuerreform verabschiedet haben. Für jedes Grundstück und jeden Betrieb der Land- und Forstwirtschaft müssen Eigentümerinnen und Eigentümer 2022 eine „Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts“ elektronisch per ELSTER einreichen. Dies wird ab 1.7.2022 möglich sein. Letzter Termin für die Abgabe der Erklärung ist der 31.10.2022.

 

Lesen Sie hier mehr:  Informationen zur Grundsteuerreform

 

Sie haben Fragen rund um das Thema Grundsteuerreform? Wir unterstützen Sie gerne.

Sofern Sie uns unmittelbar beauftragen möchten, senden wir Ihnen gern eine Auftragsbestätigung zu; dazu bitten wir Sie, unmittelbar Kontakt aufzunehmen mit Sarah Dobrindt (sarah.dobrindt@gehrke-econ.de; 0511-700 50-188)

 

Bei Fragen steht Ihnen, neben Ihren bekannten Ansprechpartnern bei Gehrke Econ, zur Verfügung:

Lisa Strohschänk (lisa.strohschänk@gehrke-econ.de; 0511-700 50-171)

Nico Meienberg (nico.meienberg@gehrke-econ.de; 0511-700 50-124)

Olav Grünheit (olav.grünheit@gehrke.econ.de; 0511-700 50-425)

Controlling stellt in vielen kleinen und mittleren Betrieben häufig ein Fremdwort dar. Aufgrund des sich immer weiter verschärfenden Wettbewerbs sind die Entscheidungsträger auf aktuelle und verlässliche Informationen angewiesen.

Mehr erfahren: Fact-Sheet_Berichtswesen

Christian Bork,
° Betriebswirt (VWA) ° Controller (IHK) ° Unternehmensberater
Laufbahn
  • Ausbildung zum Steuerfachangestellten
  • Weiterbildung zum Controller (IHK)
  • Berufsbegleitendes Studium mit Schwerpunkt Controlling
  • Seit 2000 bei Gehrke Econ
Schwerpunkte
  • Erstellung von integrierten Erfolg- und Finanzplanungen
  • Einführung und Umsetzung von Unternehmens-steuerungskonzepten
  • Erstellung und Umsetzung von Sanierungsprogrammen
  • Moderation von Benchmarkinggruppen
  • Mitglied in der Vereinigung der Backbranche
Oliver Vogt,
° Diplom-Kaufmann ° Unternehmensberater ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • Ausbildung zum Industriekaufmann und anschließendes Studium in Augsburg
  • Tätigkeit bei Unilever
  • Seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter
Schwerpunkte
  • Begleitung von Unternehmen im Rahmen ganzheitlicher Unternehmensanalysen – insbesondere im Bereich der Restrukturierung und Sanierung
  • Erarbeitung und Implementierung von unternehmensindividuellen Strategien
  • Coaching von Familienunternehmen im Rahmen der Nachfolgeplanung
  • Ganzheitliche Begleitung von Transaktionen für den Mittelstand
  • Aufbau und Implementierung von Planungsrechnungen sowie Controllinginstrumenten
  • Installation und Begleitung von Benchmarking Workshops
  • Coach bei der KfW-Bank im Bereich Turn Around Beratung

Mit der Planung Ihres neuen Unternehmensstandorts legen Sie einen wichtigen Grundstein für Ihre unternehmerische Zukunft. Mit unseren Leistungen unterstützen wir Sie bei der Auswahl des richtigen Standortes für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung!

Mehr erfahren: Fact-Sheet_Standortanalyse

Oliver Vogt,
° Diplom-Kaufmann ° Unternehmensberater ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • Ausbildung zum Industriekaufmann und anschließendes Studium in Augsburg
  • Tätigkeit bei Unilever
  • Seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter
Schwerpunkte
  • Begleitung von Unternehmen im Rahmen ganzheitlicher Unternehmensanalysen – insbesondere im Bereich der Restrukturierung und Sanierung
  • Erarbeitung und Implementierung von unternehmensindividuellen Strategien
  • Coaching von Familienunternehmen im Rahmen der Nachfolgeplanung
  • Ganzheitliche Begleitung von Transaktionen für den Mittelstand
  • Aufbau und Implementierung von Planungsrechnungen sowie Controllinginstrumenten
  • Installation und Begleitung von Benchmarking Workshops
  • Coach bei der KfW-Bank im Bereich Turn Around Beratung
Daniel Feldmann,
° Betriebswirt (VWA) ° Unternehmensberater
Laufbahn
  • Ausbildung zum Steuerfachangestellten und anschließendeWeiterbildung zum Betriebswirt (VWA) im Rahmen eines Abendstudiums an der Leibniz Akademie Hannover
  • Seit 1999 bei Gehrke Econ tätig
Schwerpunkte
  • Erstellung von Standort- und Potenzialanalysen für Einzelhandelsstandorte
  • Erstellung von integrierten Planungsrechnungen
  • Erstellung von Businessplänen
  • Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung von Sanierungskonzepten

Gemeinsam mit Ihnen bilden wir Ihren zukünftigen Unternehmenserfolg ab und entwickeln im Rahmen der Planung gemeinsam Ansätze zur Überwindung von möglichen Unwegsamkeiten und zur Optimierung Ihres Erfolgs.

Mehr erfahren: Fact-Sheet_Unternehmensplanung

Oliver Vogt,
° Diplom-Kaufmann ° Unternehmensberater ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • Ausbildung zum Industriekaufmann und anschließendes Studium in Augsburg
  • Tätigkeit bei Unilever
  • Seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter
Schwerpunkte
  • Begleitung von Unternehmen im Rahmen ganzheitlicher Unternehmensanalysen – insbesondere im Bereich der Restrukturierung und Sanierung
  • Erarbeitung und Implementierung von unternehmensindividuellen Strategien
  • Coaching von Familienunternehmen im Rahmen der Nachfolgeplanung
  • Ganzheitliche Begleitung von Transaktionen für den Mittelstand
  • Aufbau und Implementierung von Planungsrechnungen sowie Controllinginstrumenten
  • Installation und Begleitung von Benchmarking Workshops
  • Coach bei der KfW-Bank im Bereich Turn Around Beratung
Christian Bork,
° Betriebswirt (VWA) ° Controller (IHK) ° Unternehmensberater
Laufbahn
  • Ausbildung zum Steuerfachangestellten
  • Weiterbildung zum Controller (IHK)
  • Berufsbegleitendes Studium mit Schwerpunkt Controlling
  • Seit 2000 bei Gehrke Econ
Schwerpunkte
  • Erstellung von integrierten Erfolg- und Finanzplanungen
  • Einführung und Umsetzung von Unternehmens-steuerungskonzepten
  • Erstellung und Umsetzung von Sanierungsprogrammen
  • Moderation von Benchmarkinggruppen
  • Mitglied in der Vereinigung der Backbranche

Die Abschlussprüfung ist viel mehr als bloße Pflicht. Schaffen Sie Vertrauen bei Ihren Partnern und nutzen Sie die Möglichkeit einen Sparringpartner auf Augenhöhe zu haben zu Ihrem Vorteil. So machen Sie die Pflicht zur Kür!

Mehr erfahren: Fact Sheet_Die sichere Kassenführung

Olaf Goldmann,
° Diplom-Kaufmann ° Wirtschaftsprüfer ° Steuerberater ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • Studium an der Universität Göttingen
  • Tätigkeit bei PwC und anderen großen ­mittelständischen Beratungsgesellschaften
  • Seit 2014 geschäftsführender ­Gesellschafter
Schwerpunkte
  • Prüfung und Beratung mittelständischer Unternehmen und Unternehmensgruppen
  • Jahresabschluss- und Konzernabschluss­prüfung (HGB und IFRS)
  • Umstrukturierungen, Unternehmenskauf- / verkauf, Due Diligence
Dr. Dennis J. Hartmann,
° Diplom-Kaufmann ° Wirtschaftsprüfer ° Steuerberater ° Fachberater für Internationales Steuerrecht ° Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.) ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Hannover und Eichstätt-Ingolstadt (Diplom)
  • 2011 Bestellung als Steuerberater, 2013 als Wirtschaftsprüfer
  • Tätigkeiten bei Hannover Rück, Linklaters und PwC
  • Seit 2018 geschäftsführender Gesellschafter
Schwerpunkte
  • Gestaltende Steuerberatung
  • Umstrukturierungen
  • Steuerliche Strukturierung von Unternehmenskäufen und -verkäufen
  • Due Diligence
  • Internationales Steuerrecht und Verrechnungspreise
  • Sanierung und Restrukturierung
  • Jahresabschlussprüfung
  • Sonderprüfungen








    E-Mail