Menü
Suchen
en So nah.
So gut.
Herunter Scrollen

IT-Compliance 2026: Pflicht, Prüfungsrelevanz und KI-Governance im digitalen Zeitalter

IT-Compliance wird 2026 zum strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Neben klassischen Anforderungen wie den GoBD und der Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS) rücken neue Themen wie KI-Governance und die Prüfung von KI-Systemen gemäß IDW PS 861 und ISO/IEC 42001 in den Fokus. Ein professionelles IT-Audit – durch Gehrke Econ – stellt sicher, dass IT- und KI-Prozesse nicht nur sicher, sondern auch prüfbar und ethisch verantwortbar gestaltet sind.

1. GoBD: Ordnungsmäßigkeit in der digitalen Buchführung mit Gehrke Econ

Die GoBD definieren die Anforderungen an die digitale Buchführung und Archivierung steuerlich relevanter Daten. 2026 sind insbesondere folgende Punkte relevant:

  • E-Rechnungspflicht: Seit Januar 2025 müssen strukturierte elektronische Rechnungen verwendet werden.
  • Maschinelle Auswertbarkeit: Daten müssen ohne Konvertierung prüfbar sein.
  • Dokumentation von Konvertierungen: OCR-Ergebnisse und Formatwechsel sind nachvollziehbar zu dokumentieren.
  • Verfahrensdokumentation: Unternehmen müssen ihre Prozesse zur Datenverarbeitung, Archivierung und Zugriff klar beschreiben.

Ein von Gehrke Econ zertifiziertes, GoBD-konformes System bildet die Grundlage für die steuerliche Anerkennung und minimiert Risiken durch Hinzuschätzungen bei Betriebsprüfungen.

2. IKS-Aufbau & Prüfung mit Gehrke Econ nach IDW PS 951 und ISAE 3402

Die Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) ist essenziell für die Verlässlichkeit ausgelagerter Dienstleistungen:

  • IDW PS 951 (Deutschland) und ISAE 3402 (international) prüfen die Angemessenheit und Wirksamkeit von Kontrollen.
  • Typ 1: Prüfung der Konzeption und Implementierung zu einem Stichtag.
  • Typ 2: Zusätzlich Prüfung der Wirksamkeit über einen Zeitraum.

Ein durch Gehrke Econ geprüfter IKS-Bericht signalisiert gelebte Unternehmenssteuerung und stärkt das Vertrauen von Stakeholdern. Er erleichtert nicht nur die Jahresabschlussprüfung, sondern wird zunehmend als Qualifikationsmerkmal in Ausschreibungen und zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen vorausgesetzt.

3. KI-Managementsysteme: Neue Prüfstandards und Governance

Mit dem zunehmenden Einsatz von KI-Systemen steigen die Anforderungen an deren Steuerung, Kontrolle und Prüfung. Ein durch Gehrke Econ durchgeführter IT-Audit schafft hier Transparenz, stärkt das Vertrauen in die eingesetzten Technologien und unterstützt die Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

IDW PS 861 – Prüfung von KI-Systemen

  • Entwickelt für Prüfungen außerhalb der Abschlussprüfung.
  • Basiert auf ISAE 3000 (Revised).
  • Bewertet die Angemessenheit und ggf. Wirksamkeit von KI-Systemen.
  • Prüfkriterien umfassen:
    • Ethische und rechtliche Anforderungen
    • Nachvollziehbarkeit und Erklärbarkeit
    • IT-Sicherheit
    • Leistungsfähigkeit
    • Governance und Monitoring

ISO/IEC 42001 – KI-Managementsystem

  • Erster internationaler Standard für KI-Governance.
  • Deckt den gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen ab.
  • Anforderungen:
    • Einführung eines KI-Managementsystems (AIMS)
    • Risikomanagement für KI-bezogene Gefährdungen
    • Transparenz, Fairness, Nichtdiskriminierung
    • Integration in bestehende Managementsysteme (z. B. ISO 27001)

Diese Standards – geprüft und begleitet durch Gehrke Econ – unterstützen Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen wie den EU AI Act zu erfüllen und stärken das Vertrauen von Stakeholdern in den verantwortungsvollen Einsatz von KI.








    E-Mail