Unsere Zahl des Monats Ausgabe 58
Wissens-Werte aus der Bäckerbranche.
15 % Steuerlastreduzierung dank Kapitalgesellschaft!
Mehr Spielraum für Ihre Backstube
Liquidität ist das A und O – gerade für Bäckereien, die wachsen, modernisieren oder in neue Technik investieren wollen. Der Wechsel vom Einzelunternehmen in eine GmbH führt zu einer laufenden Steuerlastreduzierung in Höhe von 15 % – von 45 % auf 30 % – bei Verbleib bzw. Investition der Gewinne im Betrieb. Das bedeutet: Mehr Geld für Ihr Unternehmen – für Investitionen, Innovationen und unternehmerische Freiheit.
Zusätzlicher Vorteil der Kapitalgesellschaft: Die Haftung des Bäckereibetriebs wird auf das Vermögen der GmbH beschränkt. Das Privatvermögen wird geschützt. Unternehmer können ihr privates Vermögen losgelöst von unternehmerischen Risiken aufbauen.
In Kombination mit einer Holdinggesellschaft kann das Vermögen zusätzlich vom operativen Geschäft getrennt werden (Asset Protection). Sie können unabhängig von Geschäftsrisiken investieren. Gewinne können so zu einem Steuersatz von 1,6 % aus dem operativen Geschäft herausgelöst werden.
Besonders interessant ist die Holding auch für Unternehmerinnen und Unternehmer, die in den nächsten Jahren über einen Verkauf ihrer GmbH-Anteile nachdenken. Veräußerungsgewinne unterliegen bei frühzeitiger Umstrukturierung nur einem Steuersatz von 1,6 %.
Das Beste: Diese Struktur funktioniert nicht nur im Bäckereihandwerk, sondern ist branchenübergreifend für alle GmbH-Gesellschaften einsetzbar.
Unser Tipp: Nicht warten – frühzeitig planen! Wir von Gehrke Econ unterstützen Sie gern bei der steuerlichen und strukturellen Umsetzung. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie persönlich und praxisnah.
Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen gern!
Weitere spannende Zahlen finden Sie hier.

Kluge Köpfe hinter den Zahlen
Wissens-Werte aus der Bäckerbranche.

Oliver
Vogt
- Ausbildung zum Industriekaufmann und anschließendes Studium in Augsburg
- Tätigkeit bei Unilever
- Seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter
- Begleitung von Unternehmen im Rahmen ganzheitlicher Unternehmensanalysen – insbesondere im Bereich der Restrukturierung und Sanierung
- Erarbeitung und Implementierung von unternehmensindividuellen Strategien
- Coaching von Familienunternehmen im Rahmen der Nachfolgeplanung
- Ganzheitliche Begleitung von Transaktionen für den Mittelstand
- Aufbau und Implementierung von Planungsrechnungen sowie Controllinginstrumenten
- Installation und Begleitung von Benchmarking Workshops
- Coach bei der KfW-Bank im Bereich Turn Around Beratung

Stephan
Hachmeyer
- Ausbildung zum Industriekaufmann und anschließendes Studium der Wirtschaftswissenschaften in Paderborn
- Langjährige Tätigkeit bei PwC
- Bestellung zum Steuerberater 2010 / zum Wirtschaftsprüfer 2014
- Seit 2021 Geschäftsführer
- Erstellung, Beratung und Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen
- Prüfung und Beratung von mittelständischer Industrieunternehmen und Handwerksbetriebe
- Rechnungslegung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS
- Prüfung der IT-Systeme bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (Projektbegleitende bzw. Ordnungsmäßigkeit und Sicherheitsanforderungen)
- Betriebswirtschaftliche Prüfungen (ISAE 3000 / ISRS 4400)