Menü
Suchen
en So nah.
So gut.

Maximilian Irmer verstärkt ab sofort die Geschäftsführung der Corporate Finance Hannover GmbH!

Wir freuen uns sehr, dass Maximilian Irmer ab sofort die Geschäftsführung der Corporate Finance Hannover GmbH verstärkt und nun neben Dr. Dirk Jungen und Sven Dierking die Zukunft der Gesellschaft mitgestaltet.

Max ist seit vielen Jahren ein geschätzter Kollege und hat die erfolgreiche Entwicklung der CFH maßgeblich mitgestaltet. Umso schöner, dass nun ein erfahrener Experte aus den eigenen Reihen diesen nächsten Schritt geht.

Gemeinsam mit dem gesamten Team wird Max daran arbeiten, die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fortzusetzen und die CFH weiter wachsen zu lassen.


Lieber Max, wir gratulieren dir herzlich zur neuen Rolle und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft!

Mehr über die Corporate Finance Hannover GmbH erfahren!

Herunter Scrollen

Nachhaltigkeitsberichtserstattung nach CSRD

Ausgangspunkt jeder Nachhaltigkeitsberichterstattung ist die Wesentlichkeitsanalyse. Wir unterstützen Sie im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse gern und helfen Ihnen, daraus die wesentlichen Datenpunkte abzuleiten. Damit nehmen wir dem Thema die Komplexität und reduzieren Ihren Zeitaufwand deutlich, und unterstützen Sie bei einer wirtschaftlichen Umsetzung Ihrer Berichtspflichten. Am Beispiel eines Autohause haben wir im folgenden unser Vorgehen definiert.


Jetzt informieren & Kontakt zu unseren Experten aufnehmen!

Drohende Liquiditätslücke

Ermittlung, Beseitigung und Haftungsrisiken

Herausfordernde Zeiten – die Insolvenzantragszahlen steigen stetig an und haben im September 2023 erstmals wieder die Vor-Corona-Zahlen erreicht (Pressemitteilung Destatis Nr. 472 vom 12.12.2023). Die Nachwirkungen der Corona-Krise, die hohen Energiepreise, die Inflation und der Transformationsdruck sowie viele weitere sich negativ auswirkende Faktoren lassen den Schluss zu, dass sich die Liquiditätssituation vieler deutscher Unternehmen weiter verschlechtern wird.

Lars Krümmel und Thorsten Hunsalzer informieren passend dazu in der aktuellen Ausgabe 12/2023, der NWB Sanieren und Restrukturieren, wie eine Liquiditätslücke ermittelt und beseitigt wird und welche Geschäftsführerpflichten und -haftungsrisiken in einer Krise bestehen. Eine Anleitung zum sicheren Navigieren in der Krise!

Vielen Dank an Ruth Sterzinger und die NWB Verlag GmbH & Co. KG für die Möglichkeit der Veröffentlichung.

 

Auszug (Drohende Liquiditätslücke – Ermittlung, Beseitigung und Haftungsrisiken):

Die deutsche Wirtschaft steht derzeit vor großen Herausforderungen. Die COVID-19-Pandemie wirkt noch nach und die zur Bewältigung der Corona-Krise in Anspruch genommenen KFW-Kredite müssen nach Auslauf der tilgungsfreien Zeit zurückgeführt werden. Daneben haben Unternehmen mit hohen Energiepreisen, der Inflation, der Verknappung von Krediten, der Zinserhöhung, der Bürokratie, dem Fachkräftemangel, dem Transformationsdruck, Sonderaufwendungen für Klimamaßnahmen sowie vielen weiteren sich negativ auswirkenden Faktoren zu kämpfen. Unternehmen ist daher angeraten, die eigene wirtschaftliche Überlebensfähigkeit zu überprüfen. Spätestens seit Inkrafttreten des § 1 StaRUG sind Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform verpflichtet, ein Krisenfrüherkennungssystem einzuführen. Dieses kann gleichfalls zu einer möglichst optimalen Unternehmenssteuerung auch außerhalb der Krise eingesetzt werden.

 

Kernaussagen

  • Der ohnehin bestehende Transformationsdruck in vielen Märkten (z. B. durch die Elektromobilität in der Automobilherstellung, neue Mobilitätskonzepte, verändertes Einkaufverhalten im Retail-Bereich) hat die wirtschaftliche Situation der Marktteilnehmer noch erheblich verschärft und führt dazu, dass die Beobachtung der wirtschaftlichen Unternehmensentwicklung mit einem noch stärkeren Fokus erfolgen muss.
  • Spätestens mit dem Inkrafttreten des § 1 StaRUG zum 1.1.2021 ist jedes Unternehmen unabhängig von seiner Rechtsform verpflichtet, ein Krisenfrüherkennungssystem einzurichten und zu führen. Dies dient unter anderem auch der regelmäßigen Prüfung der Zahlungsfähigkeit bzw. Ermittlung einer drohenden Zahlungsunfähigkeit und gibt der Geschäftsführung frühzeitig die Möglichkeit, bei Notwendigkeit adäquate Gegenmaßnahmen einzuleiten und sich haftungsfrei durch eine fortgeschrittene Krisenphase zu bewegen.
  • Wer ein auf sein Unternehmen maßgeschneidertes Krisenfrüherkennungssystem einrichtet, kann dieses auch außerhalb der Krise zur Unternehmenssteuerung einsetzen (Best Practice).
  • Eine sich abzeichnende Liquiditätslücke kann schon mit einer einfachen Methode ermittelt werden.

 

Weiterlesen: Zum Artikel

Weitere Artikel: So neu. So gut.

Thorsten Hunsalzer,
° Rechtsanwalt ° Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • 2004 – 2019 Rechtsanwalt in Insolvenzverwalterkanzleien
  • 2016 – 2019 Bestellung zum Insolvenzverwalter
  • 2019 Legal Counsel und Restrukturierungsberater bei Volkswagen AG
  • Seit 2020 bei Gehrke Econ
  • Seit 2021 geschäftsführender Gesellschafter der Gehrke Econ Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Schwerpunkte
  • Beratung bei Restrukturierung, Insolvenz- sowie Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren
  • Erstellung und Begleitung von Insolvenzplänen
  • Beratung von Geschäftsführern insbesondere Geschäftsführer- und Gesellschafterhaftung
  • Durchsetzung und Abwehr von Insolvenzanfechtungsansprüchen
  • Gläubigervertretung
Lars Krümmel,
° Diplom-Kaufmann ° Unternehmensberater ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • Ausbildung zum Bankkaufmann sowie Studium der Betriebswirtschaftslehre (Universität Münster)
  • Zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsberater (IFUS-Institut)
  • 2002 – 2004 Prüfungsnahe Beratung bei PricewaterhouseCoopers
  • 2004 – 03.2019 Mittelstandsberatung bei der hahn,consultants gmbh
  • Seit 04.2019 Gehrke Econ Unternehmensberatungsgesellschaft mbH
  • Seit 05.2020 geschäftsführender Gesellschafter der Gehrke Econ Unternehmensberatungsgesellschaft mbH
Schwerpunkte
  • Konzepterstellung und Umsetzungsbegleitung in Restrukturierungs-/Sanierungsphasen
  • Wachstumsberatung sowie Nachfolgeregelung
  • Unternehmenssteuerung/Controlling

Wir freuen uns sehr, dass die Göttinger Druckerei Hubert & Co. GmbH & Co. KG BuchPartner, die auf eine 113-jährige Firmengeschichte zurückblicken kann und zuletzt einen Jahresumsatz von etwa 6 Mio. € erzielte, im Rahmen eines Asset Deals gerettet werden konnte. Herr Rechtsanwalt Daniel Goth hat in seiner Funktion als (vorläufiger) Insolvenzverwalter das auf die Buchfertigung spezialisierte Unternehmen über einen Zeitraum von mehr als 5 Monaten fortgeführt und konnte schließlich den laufenden Geschäftsbetrieb auf die Esser bookSolutions GmbH (ESSER Gruppe) erfolgreich übertragen.

Die Gehrke Econ Unternehmensberatungsgesellschaft mbH hat für den (vorläufigen) Insolvenzverwalter einen strukturierten Distressed M&A-Prozess initiiert. Darüber hinaus haben wir für die Betriebsfortführung der Hubert & Co. GmbH & Co. KG BuchPartner ein Verfahrenscontrolling aufgebaut sowie bei der Generierung von Basisdaten / Informationsquellen für die Rechte der absonderungsberechtigten Gläubiger (Bestand, Entnahmen) unterstützt.

 

Für dieses Projekt waren für die Gehrke Econ Unternehmensberatungsgesellschaft mbH verantwortlich Danny StockmannLars Krümmel und Thorsten Hunsalzer.

Wir wünschen der Esser bookSolutions GmbH (ESSER Gruppe) mit der etablierten „Marke“ Hubert & Co einen guten Start und gratulieren Herrn Goth zu diesem Erfolg in dem schwierigen Marktumfeld der Druckereiindustrie.

#gehrkeecon #unternehmensberatung #assetdeal #M&A

Herunter Scrollen

Stand 8. Februar 2022

In Deutschland müssen rund 35 Millionen Grundstücke sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe neu bewertet werden, nachdem Bundestag und Bundesrat 2019 eine Grundsteuerreform verabschiedet haben. Für jedes Grundstück und jeden Betrieb der Land- und Forstwirtschaft müssen Eigentümerinnen und Eigentümer 2022 eine „Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts“ elektronisch per ELSTER einreichen. Dies wird ab 1.7.2022 möglich sein. Letzter Termin für die Abgabe der Erklärung ist der 31.10.2022.

 

Lesen Sie hier mehr:  Informationen zur Grundsteuerreform

 

Sie haben Fragen rund um das Thema Grundsteuerreform? Wir unterstützen Sie gerne.

 

Bei Fragen steht Ihnen, neben Ihren bekannten Ansprechpartnern bei Gehrke Econ, zur Verfügung:

Lisa Strohschänk (lisa.strohschänk@gehrke-econ.de; 0511-700 50-171)

Olav Grünheit (olav.grünheit@gehrke.econ.de; 0511-700 50-425)

Eine Unternehmenskrise kann viele Ursachen haben. Die ersten Warnzeichen rechtzeitig und richtig zu deuten, ist eine anspruchsvolle unternehmerische Aufgabe. Um auch morgen noch im Wettbewerb bestehen zu können, bedarf es treffsicherer Gegenmaßnahmen. Wir freuen uns daher, dass wir bei unserem erfolgreichen Gastvortrag bei der Leuphana Universität Lüneberg und der HAWK Göttingen (Corona bedingt als Online Vortrag) am 1. Dezember 2020 vielen Studierenden das Thema „Rolle der Kreditinstitute bei der Unternehmensrestrukturierung / -sanierung in der Corona Krise“ näher bringen konnten.

Es lässt sich auf einen gelungenen Gastvortrag mit rund 140 Teilnehmern zurückblicken.
Im Anschluss haben wir mit den Teilnehmern auf hohem Niveau über aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs-/ Sanierungsberatung aufgrund der COVID-19 Pandemie diskutiert.

Lesen Sie hier mehr.

Haben Sie Fragen zum Thema Unternehmensrestrukturierung / -sanierung in der Corona Krise?

Lars Krümmel,
° Diplom-Kaufmann ° Unternehmensberater ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • Ausbildung zum Bankkaufmann sowie Studium der Betriebswirtschaftslehre (Universität Münster)
  • Zertifizierter Restrukturierungs- und Sanierungsberater (IFUS-Institut)
  • 2002 – 2004 Prüfungsnahe Beratung bei PricewaterhouseCoopers
  • 2004 – 03.2019 Mittelstandsberatung bei der hahn,consultants gmbh
  • Seit 04.2019 Gehrke Econ Unternehmensberatungsgesellschaft mbH
  • Seit 05.2020 geschäftsführender Gesellschafter der Gehrke Econ Unternehmensberatungsgesellschaft mbH
Schwerpunkte
  • Konzepterstellung und Umsetzungsbegleitung in Restrukturierungs-/Sanierungsphasen
  • Wachstumsberatung sowie Nachfolgeregelung
  • Unternehmenssteuerung/Controlling
Thorsten Hunsalzer,
° Rechtsanwalt ° Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht ° Geschäftsführer ° Partner
Laufbahn
  • 2004 – 2019 Rechtsanwalt in Insolvenzverwalterkanzleien
  • 2016 – 2019 Bestellung zum Insolvenzverwalter
  • 2019 Legal Counsel und Restrukturierungsberater bei Volkswagen AG
  • Seit 2020 bei Gehrke Econ
  • Seit 2021 geschäftsführender Gesellschafter der Gehrke Econ Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Schwerpunkte
  • Beratung bei Restrukturierung, Insolvenz- sowie Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren
  • Erstellung und Begleitung von Insolvenzplänen
  • Beratung von Geschäftsführern insbesondere Geschäftsführer- und Gesellschafterhaftung
  • Durchsetzung und Abwehr von Insolvenzanfechtungsansprüchen
  • Gläubigervertretung

Für über 200 Autohausbetriebe von etwa 90 Handelsgruppen begann Anfang 2020 die Umstellung von APS 3 auf das neue webbasierte
Softwaretool PlanAPP. Nun stellt der Anbieter für Plan ungssoftware für das Autohaus sein Angebot noch breiter auf.

Lesen Sie hier den Artikel von Peter Plagens und Ingo Breitenfeld.

PlanAPP schaltet einen Gang höher

Peter W. Plagens,
° Of Counsel
Laufbahn
  • 1984 Bestellung als Steuerberater
  • 1990 Bestellung als Wirtschaftsprüfer
  • Von 1988 bis 2014 geschäftsführender Gesellschafter
  • Von 2015 bis 2020 Geschäftsführer
  • Seit 2020 Of Counsel
Schwerpunkte
  • Interne Rechnungslegung und Rechnungslegung bei Sonderbilanzen
  • Restrukturierung und Sanierung
  • Strategische Beratung mit Schwerpunkt Automotive, Immobilien und Textil
  • Begleitung von Betriebsprüfungen, steuerliche Abwehr und Durchsetzungsberatung
  • Steuergestaltung (interdisziplinär)
Ingo Breitenfeld,
° Diplom-Kaufmann (FH) ° Unternehmensberater
Laufbahn
  • Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann und anschließendes Studium
  • Seit 2007 bei Gehrke Econ
Schwerpunkte
  • Integrierte Planungsrechnung für verschiedene Anwendungsfälle (Restrukturierung / Sanierung, Finanzierung, Unternehmenssteuerung)
  • Erstellung von unterjährigen Berichtswesen

Bereits den elften Partner der Gehrke Econ heißen wir herzlich willkommen. Denn Herr Lars Krümmel verstärkt ab sofort die Partnerrunde. Damit konnte der bereits zu Beginn seiner Tätigkeit bei uns gemeinsam mit Herrn Krümmel skizzierte Weg konsequent umgesetzt werden.

Schwerpunkt von Herrn Krümmel ist weiterhin die Unternehmensberatung mit besonderem Fokus auf Sanierungs- und Restrukturierungsberatung.

„Ich bedanke mich für das geschenkte Vertrauen und freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit und das gemeinsame Meistern der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen.“ Lars Krümmel

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Lars Krümmel als neuem Gesellschafter gemeinsam Zukunft gestalten können!“
Die Partner von Gehrke Econ

Gehrke Econ wurde vom Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt mit dem Qualitätssiegel „Exzellenter Arbeitgeber“ ausgezeichnet.

Was macht einen „Exzellenten Arbeitgeber“ für Mitarbeiter aus? Zum Beispiel:

  • Unterstützung bei der Fort- und Weiterbildung
  • angenehmes Arbeitsklima und Teamgeist
  • faire Vergütung
  • Möglichkeit für flexible Arbeitszeitmodelle

Wir freuen uns, Ihnen unser Magazin Gehrke Econ 360° vorzustellen und überreichen zu dürfen.

In unserem Magazin finden Sie einen kurzen Rückblick auf unsere Aktivitäten und Ausblick auf die aktuellen und kommenden Themen.

Weiter finden Sie Themen aus unserer Agilen Arbeitswelt, Informationen vom Fach und wir möchten Ihnen Gehrke Econ, so nah, so gut, vorstellen.

 

Durch klicken auf die dargestellte Vorschau gelangen Sie zum Magazin Gehrke Econ 360°.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

 

Wenn Sie Anmerkungen und oder Themen haben, über die Sie zukünftig lesen möchten, so wenden Sie sich gerne an uns.








    E-Mail